
Die Statue zeigt Venus, die Göttin der Schönheit, unbekleidet, wie sie versucht, sich mit Hilfe ihrer Hände etwas zu bedecken. Sie wird auch als Venus Medici bezeichnet, da sie sich seit 1575 im Besitz der römischen Adelsfamilie der Medici befand. Heute kann man die antike Statue in den Uffizien in Florenz bestaunen.>
Die Skulptur stammt aus der Zeit um 100 v. Chr. und damit aus dem Späthellenismus. Sie war jedoch nicht nur in der Antike ein besonderer #eyecatcher. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts war die Statue der Venus Medici so berühmt und geschätzt, dass sie bald zu der am häufigsten kopierten antiken Statue überhaupt wurde! Noch heute schmückt zum Beispiel ein - diesmal farbig gefasster - Abguss der Venus Medici den Eingangsbereich der Historischen Räume der Villa Stuck in München. Denn in München stehen Abgüsse nicht nur im Museum für Abgüsse ...