
Eines der wohl berühmtesten Kleidungsstücke der Antike ist die Toga. Dieses große Stück Stoff konnte bis zu 6 Meter lang sein. Es wurde aufwändig um den Körper drapiert und war in der Antike das Zeichen eines römischen Bürgers. Die Toga konnte aber auch eine amtliche Funktion ausdrücken und war damit so etwas wie ein römischer „Business-Anzug“. Die Trageweise der Toga veränderte sich im Laufe der Zeit. Unser Abguss eines etruskischen Redners (Inv. 1358) zeigt eine frühe, einfache Form. Später wird die Toga länger und voluminöser.
Das bronzene Original dieses Redners, der sog. Arringatore, finden Sie im Archäologischen Nationalmuseum von Florenz. Die Statue datiert ins frühe 1. Jahrhundert v. Chr.