
Ein Schwergewicht ist Herakles (oder römisch Herkules / Hercules) nicht nur unter den antiken Helden, sondern auch unter den Abgüssen. Nichtsdestotrotz lässt sich dieser #Eyecatcher "federleicht" von einer Seite des Lichthofes zur anderen schieben. Eine der vielen Besonderheiten unseres Museums: Alles ist in Bewegung!
Die Stärke des Halbgottes wird bei der kolossalen Statue durch die sich abzeichnenden kräftigen Muskeln schnell deutlich. Dabei lehnt Herakles sich entspannt auf seine Keule, über der ein Löwenfell liegt. Das Löwenfell stammt vom Nemeischen Löwen, den Herakles im Zuge seiner zwölf Taten erlegen musste. In der Hand hinter seinem Rücken hält Herakles drei Apfel. Um sie zu sehen, muss man um die Statue herumlaufen. Wissen Sie welche der 12 Taten die Äpfel stehen?
Der Abguss stammt von einer römischen Marmorstatue, dem sog. Herakles Farnese. Es handelt sich dabei um die Kopie eines hellenistischen Originals des Lysipp aus dem 4. Jh. v. Chr. Der Name Farnese bezieht sich auf die Familie Farnese und ihre außerordentliche Sammlungen antiker Kunst ab dem 16. Jahrhundert. Heute steht die Statue im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel.