
Im Erechtheion auf der Athener Akropolis (421 – 406 v. Chr.) wurde das alte Kultbild der Athena Polias verwahrt. Ein südlicher Anbau ist mit der sog. Korenhalle Richtung Parthenon gewandt: Sechs Frauen-statuen tragen hier anstelle von Säulen das Dach.
Diese Statuen, die sog. Erechtheion-Koren, waren so berühmt, dass sie in römischer Zeit vielfach nachgebildet wurden. Kopien schmückten das Augustus- Forum, das rund 400 Jahre nach dem Erechtheion entstand. Und erneut 100 Jahre nach Augustus ließ Kaiser Hadrian Kopien der Koren in seiner Villa bei Tivoli aufstellen.
Es ist eine absolute Seltenheit, dass sowohl das griechische Vorbild als auch die römischen Kopien erhalten sind. Durch das Nebeneinander im Gips lassen sich Unterschiede, Veränderungen und stilistische Eigenheiten studieren sowie die am griechischen Vorbild verlorene Attribute und Hände rekonstruieren.