
In Paris schufen Adolfe Jolly und Charles Chipiez etwa 1888 ein Modell des Athener Parthenon im Maßstab 1:20. Es sollte eine nach dem damaligen Wissensstand möglichst umfassende und getreue Anschauung der Architektur im Zustand des 5. Jahrhunderts v. Chr. vermitteln. Schon damals wurde viel zu diesem berühmten Bauwerk geforscht das bereits seit Jahrhunderten in Trümmern lag. Auf diesen Ergebnissen beruhte die Rekonstruktion.
1891 kam das Parthenonmodell ans Metropolitan Museum of Art in New York. Dort wurde es mehrfach umgearbeitet und mit neuen Farbfassungen versehen. Seit 2005 steht das Modell als Dauerleihgabe im Münchner Museum für Abgüsse. Hier wurden Risse, Brüche und abblätternde Farben gefestigt. Seit 2017 werden die verschiedenen Farbfassungen der Außenfassaden untersucht, um künftige Restaurierungsvorhaben festlegen zu können.