
Amazonen waren ein mythologisches Volk von Kriegerinnen, die u. a. gegen die Griechen in den Kampf zogen. Einen besonderen #Eyecatcher stellen die drei "Ephesischen Amazonen" dar. Die Originale entstanden im Zuge eines antiken Wettstreits der berühmtesten Künstler im 5. Jahrhundert v. Chr. Die Stadt Ephesos hatte zu diesem Wettbewerb aufgerufen, um die Gewinner-Statue im Heiligtum der Artemis zu weihen. Unter den Künstlern befanden sich die berühmtesten Bildhauer der damaligen Zeit: Phidias, Polyklet und Kresilas.
Sieger wurde Polyklet, allerdings wurden schlussendlich alle drei Amazonen aufgestellt. Die griechischen Originale sind nicht mehr erhalten, dafür aber zahlreiche römische Kopien. Welche Statue allerdings welchem der drei Künstler zu zuschreiben ist, bleibt bis heute umstritten.
Die Statuen zeigen die Amazonen in dem für sie typischen kurzen, gegürteten Chiton mit entblößter Brust. Sie sind augenscheinlich erschöpft, vermutlich besiegt nach einem Kampf. Bewaffnet waren sie mit Lanze, Bogen und Köcher. Sie alle sind verwundet und Blut tropft aus ihren Wunden: Allerdings muss man dafür genau hinsehen, d. h. am besten bei uns vorbei kommen. ;)
Die Statuen zu den Abgüssen, alle römische Marmorkopien, stehen in den Vatikanischen Museen und den Kapitolinischen Museen in Rom sowie der Antikensammlung Berlin.