
Der Parthenon auf der Athener Akropolis ist wohl der bekannteste Tempelbau der griechischen Antike.
Im Abgussmuseum steht als ganz besonderer #eyecatcher ein Modell des Parthenon im Maßstab 1:20 aus Gips. Dieses Parthenon-Modell wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der Willard Architectural Commission des Metropolitan Museum of Art in New York in Auftrag gegeben und war 1889 sogar auf der Weltausstellung in Paris zu sehen. Dann bereits mit einer hypothetischen Farbfassung des Tempels. Am Modell wurde archäologische Forschung tatsächlich veranschaulicht, denn das Modell selbst wurde immer wieder umgebaut und neu bemalt - den jeweils neusten Forschungserkenntnissen folgend.
Der Parthenon wurde in der Hochklassik (zw. 447-432 v. Chr.) errichtet. Bei dessen Bau war der berühmte Bildhauer Phidias maßgeblich beteiligt, der auch die kolossale Statue der Athena Parthenos im Inneren des Parthenon schuf.
Das Parthenon-Modell befand sich bis 2005 im Metropolitan Museum of Art in New York und ist seitdem als Dauerleihgabe im Abgussmuseum zu sehen. Neben ihm befinden sich heute rund 150 Dauerleihgaben aus New York im Münchner Museum - ein einmaliger Schatz an historischen, oftmals kolorierten Abgüssen.