Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Internationaler Museumstag 2020 digital

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Internationaler Museumstag 2020 digital


Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

seit dem 11. Mai können Sie unser Museum wieder zu den regulären Öffnungszeiten besuchen.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten jedoch besondere Hygienemaßnahmen und Einschränkungen in der Besucherzahl, weswegen zurzeit keine Veranstaltungen im Abgussmuseum stattfinden können.

Zum Internationalen Museumstag 2020 bieten wir Ihnen daher auf unserer Webseite ein reiches digitales Angebot und laden Sie herzlich zu einem digitalen Museumsbesuch ein.

Viel Spaß beim Entdecken!



In Bildern durch die Sonderausstellung "Lebendiger Gips" - Ein virtueller Rundgang

Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München feiert aktuell sein 150-jähriges Bestehen. Mit rund 2.000 Exponaten ist das Museum eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands!
Zu diesem Jubiläum präsentiert das Museum eine große Sonderausstellung "Lebendiger Gips" mit umfangreichen Begleitband, der kostenfrei als e-book zur Verfügung steht.

Naturgemäß geht der Blick dabei zum einen zurück auf die wechselvolle Sammlungs-Geschichte, die hierfür erstmals vollständig aufgearbeitet und dargestellt wird. Zum anderen geht es um die Frage: Warum sammelt man Abgüsse?

 

 

 

Entdecken Sie unsere aktuelle Ausstellung "Lebendiger Gips" in einem virtuellen Rundgang

Spiel und Spaß für Jung und Alt

Comics für Kinder zum Lesen und Ausmalen
Beim Aufräumen sind die Abbildungen unserer Abgüsse durcheinander gekommen - Schiebt die Kacheln wieder an ihren richtigen Platz.

Zu den Ausstellungsstücken

Das Museum für Abgüsse zeigt originalgetreu abgeformte Skulpturen der griechischen und römischen Antike vom 7. Jahrhundert vor Christus bis zum 5. Jahrhundert nach Christus. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Werken der hellenistischen Plastik seit der Zeit Alexanders des Großen und der römischen Porträtkunst.

Rund 200 Dauerleihgaben des Metropolitan Museum of Art in New York ergänzen die Sammlung mit wertvollen Abformungen aus dem 19. Jahrhundert. Darunter befindet sich auch ein farbiges Modell des berühmten Parthenon auf der Akropolis von Athen. Das wertvolle Architekturmodell ist weltweit das Einzige seiner Art.

Entdecken Sie die Abgüsse berühmter Meisterwerke der Antike. 

Kurzinfo zu ausgewählten Abgüssen
Studienblätter

... hier gibt’s was auf die Ohren!

Hören Sie zu zehn Abgüssen des Museums Beiträge, die sich nicht nur mit den Dargestellten beschäftigen, sondern auch die Emotionen antiker Lebenswelten vermitteln.

Oder lassen Sie sich in sieben unterschiedlichen Hörspielen in ferne Welten tragen. 

Vom Olymp bis zum Hades. Antike Emotionswelten
Hörspiele

Alles nur Gips?

Gipsabgüsse sind durch die gute Verarbeitbarkeit von Gips sowie die exakte Wiedergabe von Oberfläche und Form der Vorbilder das passende Medium zur Reproduktion plastischer Bildwerke. Sie sind dadurch ein ideales Abbild des Originals und bestens zum Studium von Stil, Formen und Motiven geeignet. Abgüsse sind ein wichtiges Mittel in Lehre und Forschung, da sie die Betrachtung und den Vergleich von Bildwerke ermöglichen, deren Originale über Museen in der ganzen Welt verteilt sind.

Wozu Gipsabgüsse?
Gips-Technik - Wie entsteht ein Gipsabguss?

Internationaler Museumstag 2020 digital

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum