Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
  • MFA Digital
  • Veröffentlichungen
  • Zur Ausstellung
  • Über das Museum
  • DE
  • EN

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
  • MFA Digital
  • Veröffentlichungen
  • Zur Ausstellung
  • Über das Museum
Direkt zum Inhalt
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Hörspiele


In Zusammenarbeit mit dem Rupprecht-Gymnasium in München und dem Bayerischen Rundfunk

Die Schülerinnen und Schüler des Rupprecht-Gymnasiums führen durch diesen Abend und stellen die sieben Audioguides für das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke vor, die sie im Rahmen eines P-Seminars produziert haben. Dieses Seminar wurde vom Bayerischen Rundfunk, unserem Museum und vielen anderen Fachleuten aus Musik, Sport und Medizin unterstützt und begleitete ab Herbst 2010 den Unterricht während der 11. und 12. Klasse. Es endet mit dem heutigen Abend.

Mit den P-Seminaren öffnet sich der Schulunterricht am Gymnasium direkt zur Berufswelt und betritt Neuland. Verglichen mit den übrigen P-Seminaren, barg dieses Projekt Herausforderungen ganz eigener Art und der Aufwand war deutlich höher. Dem begegneten die Schülerinnen und Schüler mit außergewöhnlichem Ideenreichtum, schauspielerischem Talent und Enthusiasmus. Deshalb wollen wir allen Gymnasien und Berufskollegen derartige Projekte dringend ans Herz legen!

Was ist ein P-Seminar? In der neuen Oberstufe des G8 ist ein "Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung" (P-Seminar) vorgeschrieben. Das P-Seminar soll zum einen Einblicke in Studiengänge und Berufsbilder bieten, aber auch mit einem "anwendungsbezogenen Projekt" externe Partner aus der gesamten Arbeitswelt einbinden. Ziel ist ein nach den Wünschen des externen Partners erstelltes Produkt, etwas Vorzeigbares. Das Produkt dieses Seminars - Audioguides, die antike Figuren zu Wort kommen lassen und ihre Geschichte hörbar machen - soll an diesem Abend der Öffentlichkeit übergeben werden.

Wie entsteht ein Audioguide? Wie gehe ich mit einem digitalen Aufnahmegerät um? Wie führe ich ein Interview? Wie verfasse ich ein Manuskript? Was ist ein „gebauter Beitrag“? Wie funktioniert ein Schneideprogramm? Auf all diese Fragen gaben zwei Redakteure des Bayerischen Rundfunks, Frau Auerbach und Herr Grammes, den Kursteilnehmern kompetent und hilfreich Antwort. Und schließlich waren nach zahlreichen Redaktionskonferenzen die Audioguides in den Studios des BR „im Kasten“.

Parthenonmodell
Sitzender Boxer
Statue der Schlafenden Ariadne
Statue des Narkissos
Statuengruppe der Tyrannenmörder
Statuenrekonstruktion "Aufforderung zum Tanz"
Wie entsteht ein Gipsabguss?

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Stücke zum Hören

Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Hauptnavigation

  • Ihr Besuch
  • MFA Digital
  • Veröffentlichungen
  • Zur Ausstellung
  • Über das Museum

Benutzermenü

  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Stücke zum Hören

Suche




 
 

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München

 4HV8+PG München (Plus Codes)
 ///betreten.schickten.aufgang (what3words)


 

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: mfa@lrz.uni-muenchen.de

Gruppen / Führungen
Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen unter: mfa@lrz.uni-muenchen.de

Öffnungszeiten:
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke hat geöffnet von:
Montag 10 - 20 Uhr
Dienstag 10 - 20 Uhr
Mittwoch 10 - 20 Uhr
Donnerstag 10 - 20 Uhr
Freitag 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen
 

Folgen Sie uns auf:
Facebook
Instagram
YouTube

Das Abgussmuseum für die Hosentasche.
Die MFA-App für Apple iPhone bzw. iPad und Android-Geräte.

© 2021 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeilenmenü

  • Login
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum